Author | Source
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
Real Estate, Mobile Housing
Blog only available in English
Real estate is a significant component of the economy’s capital stock and households’ wealth, which serves as both a crucial input for producers and providers of residence. Investment in real estate can be categorized according to its use as either commercial or residential.
As a result, the construction sector lies in an influential position as a significant contributor to the business cycle.
The construction industry, and its broader ecosystem, are the foundation of our economies and are essential to our daily lives.
Construction, which encompasses real estate, infrastructure, and industrial structures, is the largest industry in the global economy, accounting for 13% of the world’s GDP.
The lagging performance of the construction industry is a direct result of the fundamental rules and characteristics of the construction market and the industry dynamics that occur in response to them. Cyclical demand leads to low capital investment, and bespoke requirements limit standardization. Construction projects are increasingly complex, and logistics must deal with heavy weights and many different parts. The share of manual labour is high, and the industry has a substantial shortage of skilled workers in several markets. Low barriers to entry in segments with lower project complexity and a considerable share of informal labour allow small and unproductive companies to compete. The construction industry is extensively regulated, subject to everything from permits and approvals to safety and work-site controls, and lowest-price rules in tenders make competition based on quality, reliability, or alternative design offerings more complicated.
The construction industry was already starting to experience an unprecedented rate of disruption before the COVID-19 pandemic. In the coming years, fundamental change is likely to be catalyzed by transformations in market characteristics, such as scarcity of skilled labour, persistent cost pressure from infrastructure and affordable housing, stricter regulations on work-site, sustainability and safety, and evolving sophistication and needs of customers and owners. Emerging disruptions, including industrialization and new materials, the digitalization of products and processes, and new entrants, will shape future dynamics in the industry.
Customers and owners are increasingly challenging, and the industry has seen an influx of capital from more savvy customers. Client demands are also evolving regarding performance, TCO, and sustainability: smart buildings, energy and operational efficiency, flexibility and adaptability of structures will become higher priorities. Expectations are also rising among customers, who want simple, digital interactions as well as more adaptable structures.
Towards a zero-emission, efficient, resilient building and construction sector.
The EU Member States retain the competency to regulate issues such as safety, indoor air quality, noise and radiation. They also have the responsibility to implement European legislation. Local authorities have an essential role to play in the promotion of low-carbon and resource-efficient cities, building on the involvement of stakeholders and citizens.
CO2 emissions from the building sector are the highest ever recorded:
This industry must eliminate all CO2 emissions from the built environment by 2040 to meet 1.5° climate targets.
Development and implementation of new technologies are needed to reduce the demand for construction materials and enable their circularity and contributions to resilience.
Adopting offsite (modular) construction for disassembly and enhancing additive manufacturing with closed-loop materials for waste avoidance will further result in material efficiencies.
Offsite manufacture for construction is a manufacturing-based approach involving the production of components of buildings (e.g., foundations, roof cassettes, walls, floors, kitchen, and bathroom units) or whole (modular) units of a building in a factory for installation on-site. Offsite construction manufacturing is increasingly associated with greater use of digital technologies at different process stages.
The need to address sustainability challenges has been brought to the fore on the agenda of the whole sector. Emphasis on energy efficiency standards, and commitments to reducing carbon emissions across the construction industry, also derive from the world’s leading governments‘ commitment to achieving carbon net-zero by 2050.
There are numerous benefits of non-traditional and offsite construction, including the speed of on-site operations; fabrication quality; safer working conditions; material efficiency, reduced waste; and less noise and disruption for residents and neighbours:
The potential for offsite and modular technologies to help tackle the problems related to the housing crisis and open up opportunities for advances in the construction sector is widely recognized. These innovations could deliver faster construction speed, better quality of housing and could provide a ‚golden thread‘ of information needed for effective management and maintenance of housing.
Tiny homes are full-fledged dwelling units that are less than 500 square feet and have the basic amenities of a permanent home. They have evolved over the recent decades and come in many styles and designs, appealing to people from all walks of life, retirees, starter home-seeking couples, and minimalist young people, among others. Tiny homes offer a wide range of quality, affordable, and environmentally friendly housing that can be used to meet personal dreams, financial and lifestyle goals, and community needs.
The market share is expected to increase by USD 3.57 billion from 2021 to 2026, and the market’s growth momentum will accelerate at a CAGR of 4.45%. In 2022, North America is expected to dominate the market due to changing lifestyles and the rise in investments and initiatives towards the construction of tiny homes for both commercial and residential.
The key factor driving growth is its affordability by the mass section of the population. Tiny homes are recognized as the most affordable housing system, preferred especially by millennials as recent studies show. Tiny homes are just a fraction of the price of traditional homes and can be designed based on customers‘ requirements. Increasing usage of tiny homes in tourism activities is another important driver for the global tiny homes domain. The rising inflation leading to a rise in living costs and the increasing popularity of affordable housing solutions, and the tiny-house movement are expected to propel the development of the global sector.
Tiny homes do not require permits in many parts of the world as they are considered vehicles depending on their size and specificities. Many families have invested in tiny houses and then rented them to people. Some service providers even rent their tiny homes in various architectural and decor styles. These styles depict modern or minimalist to rustic or traditional as a unique alternative to the hotel stay. They equip the tiny homes with a kitchen, living space, bathroom, and sleeping area. Various factors, such as globalization, internet penetration, and growing social media influence, have boosted the demand for tiny homes. Furthermore, new lifestyles, higher disposable incomes, and increasing consumer environmental awareness create demand. This, in turn, is expected to act as a driver for the growth of the global market in addition to the recently emerging trend for mobile houses, which are easier to set up and dismantle and therefore also offer short-term possibilities for use.
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
BioTech, Gene Therapy
Blog only available in english
Serious diseases have traditionally been treated using drug therapy, which aims to manage the disease rather than cure it. More recently, advanced gene-therapy products, such as lentiviral vectors, have been used to permanently restore health to those suffering from severe disease.
The basic idea of gene therapy is to introduce genetic material into cells to replace mutated genes or provide instructions to produce an advantageous protein.
For the gene of interest to reach the inside of the cell, it has to be packaged into a carrier vehicle. Mostly, these vehicles are viral vectors, but there are also non-viral carriers. Viral vectors are most often used as carriers because they can deliver the gene of interest with high efficiency using the natural mechanism for infecting cells. The viral vectors are engineered, so they are incapable of causing disease in humans. In gene therapy, the viral vector is composed of the capsid, the virus’s protein shell that carries the genetic material and envelope proteins that allow for binding and entry into the targeted cell.
Gene Therapy Delivery Vehicles:
The inability of viruses to self-replicate unless they infect a living cell is a fundamental reason they have become so valuable for gene therapy development. In essence, viral vectors are modified viruses that contain the viruses‘ gene delivery skills while their pathogenic characteristics have been removed. A number of viral vectors have been developed to introduce genetic material into target cells. In gene therapy, the cargo can either replace a mutated, disease-causing gene with a healthy gene, inactivate an improperly functioning gene, or introduce a new gene into a patient’s body to help fight a disease. Today, there are four main viruses used as biotherapeutic vectors: retroviruses, lentiviruses, adenoviruses, and adeno-associated viruses. Each of these viral vectors comes with its own limitations and advantages.
A number of drawbacks associated with viral vectors have led to the study and development of non-viral vector solutions for gene therapy delivery into target cells or tissues. These drawbacks include manufacturing bottlenecks, upscaling challenges, cancer-causing mutations, and immunogenicity of viral vectors.
Non-viral administration methods can address a number of these limitations, especially those associated with safety. Synthetic gene therapy delivery vehicles, for example, usually have lower immunogenicity than viral vectors because patients will not have pre-existing immunity, which is the case with some viral vectors. Many non-viral vectors are also easier to manufacture and can deliver much larger genetic cargoes than some viral vectors.
Despite these advantages, very few of these non-viral vector solutions are actually used in the clinic, as they have their limitations. The main challenge currently facing non-viral vector solutions is the effective delivery of genetic material into mammalian cells due to many barriers, such as potential vehicle degradation before it can even reach the target cell.
The Gene Therapy Market was estimated to be $ 4.2 billion in 2021 and is poised to grow at a CAGR of 26% by 2027 to reach $ 14.8 billion.
Investment in research and development (R&D) activities are also expected to have a significant effect on the market. Several companies aim to build a gene therapy platform with a strategy focused on establishing a transformational portfolio through in-house capabilities and enhancing those capabilities through strategic collaborations, expansion of R&D movements, and potential licensing, merger, and acquisition activities.
Based on indication, the market is segmented into neurological diseases, cancer, hepatological diseases, Duchenne muscular dystrophy, and other symptoms.
The global gene therapy market is highly competitive and consists of a few major players. Companies like Amgen Inc., Bluebird Bio, Gilead Sciences, Inc., Novartis AG, Orchard Therapeutics, Sibiono GeneTech Co. Ltd., Spark Therapeutics (Roche AG), and UniQure N.V., among others, hold the substantial market share in the Gene Therapy market. They have various strategic alliances such as collaborations and acquisitions along with the launch of advanced products to secure their position in the global market.
In Europe, there are more than 300 biotech and pharma companies working in the gene therapy field, while there are over 600 in North America, according to GlobalData. A large number of small and medium-sized biotechs are developing gene therapies, and numerous big pharma companies are also working in the field, as mentioned earlier.
1) Challenges to realizing the potential of viral-vector gene therapies:
The current generation of viral-vector gene therapies represents the culmination of decades of biological and clinical research. As more patients have received these therapies, it has become clear that three fundamental challenges will restrict the applicability of viral vectors: getting past the immune system, lowering the dose, and controlling transgene expression. Ongoing work to address these challenges is generating technological innovations that have the potential to leapfrog current therapies and unlock the potential of viral vectors.
To tackle gene therapy hurdles, academic labs, start-ups, and established companies are generating various innovative solutions. Each focuses on a specific component of a gene-therapy product (for example, the viral capsid) or part of the development process (such as manufacturing). However, these creations often address considerable core challenges, outlining multiple paths to realizing the promise of viral-vector gene therapy.
Future trends:
The manufacturing challenges:
As explained above, the early stages of gene therapy development involve continuous biophysical analyses and safety testing of the therapy’s viral and genetic components to ensure the safety and efficacy of the treatment when used in humans. However, challenges also pop up throughout different stages of the gene therapy manufacturing process.
Another challenge related to process development is the fact that each disease and each target tissue requires a different dosage.
Moreover, a lack of optimized processes and fast testing is seen as one of the main drivers of the high costs of gene therapies. To address this problem, researchers are working on the development of new analytical methods like robust, fast, easy-to-use, and reproducible assays. These should be developed only for gene therapy assessment rather than being borrowed from traditional antibody development processes, as is currently the case.
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
The sustainable fashion trend
This blog is only available in english
The retail industry is in the process of undergoing a radical transformation, whereby sustainability has redefined consumer preferences and values and become a competitive advantage among retailers.
Consequently, critical factors such as the spread of environmental and ethical consciousness and the related legislation had triggered a new trend for both fashion retailers and brands, namely secondhand resale services. Fashion brands are now looking into resale strategies in order to benefit from the fast-growing secondhand market.
The textile industry is in a paradigm shift due to increasing awareness and demand for more sustainable ways of producing our clothes.
The fashion market statistics show that the apparel and textile sector is the 4th biggest globally: the industry has a labour force of 3,384.1 million. Its value is equivalent to 3 trillion dollars. That means it corresponds to 2% of the world’s Gross Domestic Product (GDP).
The fashion industry is one of the most challenging industries impacted by hundreds of factors, including economic uncertainties and digital transformation. In response to this new digital wave, consumer expectations have reached an all-time high. Shoppers are no longer content with the simple purchase transaction; they want to have an experience attached to it. For fashion brands, this means that they have to become digitally savvy to be flourishing.
Sustainability dominates consumer priorities and the fashion agenda.
Fast fashion – the constant production of new styles at very low prices – has led to a big increase in the quantity of clothes produced and thrown away. This impact is often felt in third countries, where most production takes place. The production of raw materials, fabrics and dyeing require enormous amounts of water and chemicals, including pesticides for growing raw materials such as cotton. Consumer use also has a large environmental footprint due to the water, energy and chemicals used in washing, tumble drying and ironing, as well as to microplastics shed into the environment.
It is estimated that the fashion industry is responsible for 10% of global carbon emissions. That is more than international flights and maritime shipping combined.
Used clothes mostly end up in landfills. Various ways to address these issues have been proposed, including developing new business models for clothing rental, designing products in a way that would make re-use and recycling easier, convincing consumers to buy fewer clothes of better quality, and steering consumer behaviour towards choosing more sustainable options.
Sales of fashionable clothing and goods, as well as related services represent approximately the overall so-called Fast Fashion Market.
The global fast fashion market is relatively fragmented, with a large number of small players. The top ten competitors in that space made up 29.13% of the total market in 2020. Notable players include Inditex (Zara SA), H&M Group, Fast Retailing (Uniqlo), The Gap, Inc., and ASOS Plc.
However, and more than ever, sustainability dominates consumer priorities and the fashion agenda.
Ecological impact:
In terms of waste and recycling:
Since 1996, the amount of clothes bought in the EU per person has increased by 40% following a sharp fall in prices, which has reduced the life span of clothing. The way people get rid of unwanted clothes has changed, with items being thrown away rather than donated. Europeans use nearly 26 kilos of textiles and discard about 11 kilos of them every year. Used clothes are mostly (87%) incinerated or landfilled.
Recent studies indicate that the most efficient way to minimise the environmental impact of the textile industry is to increase the number of times each garment is used. This has led to the promotion of circular economies and the secondhand market.
In 2019, secondhand market expanded 21 times faster than conventional apparel retail. Furthermore, the global secondhand clothing market is projected to grow 127% in just 5 years. The biggest growth is estimated to come from new resale models including online secondhand.
Fast fashion, which contributes to pollution, climate change, and unethical labour practices, has given way to the sustainable fashion movement.
Consumer demands, circular economies and online marketplaces are driving the growth of the second-hand market. This has led to an increased monetary value of secondhand items – good quality clothes are no longer considered as trash.
Legislation is starting to put more and more of the pressure on textile industry. In March 2022, EU Commission launched a new Circular Economy action plan.
The Action Plan presents new initiatives along the entire life cycle of products in order to modernise and transform economy while protecting the environment. It is driven by the ambition to make sustainable products that last and to enable our citizens to take full part in the circular economy. Driving new business models will boost sorting, reuse and recycling of textiles, and allow consumers to choose sustainable textiles. Ecodesign will apply to a broader range of products: clothes will be made to last longer.
The Commission also presented a new strategy to make textiles more durable, repairable, reusable and recyclable, to tackle fast fashion, textile waste and the destruction of unsold textiles, and ensure their production takes place in full respect of social rights.
As consumers become increasingly concerned by the environmental impact of clothes production, transportation, and waste (greenhouse gas emissions, water consumption, landfills), many increase their second-hand consumption to limit their carbon footprint.
Resale platforms especially drive the second-hand market boom.
They are expected to go from $15 billion in 2021 to $47 billion in 2025 in the US only.
And the leading marketplaces have raised hundreds of millions of dollars in just a decade: Vestiaire Collective raised $ 240 million, The RealReal $ 357 million, Vinted 260 million, Depop $105 and ThredUP $ 305 million.
Until now, the second-hand market has almost entirely been running outside the fashion industry and its core brands.
As the second-hand trend is becoming more mainstream, it has drawn the attention of traditional brands.
More and more brands are creating new concepts to include second-hand alternatives on top of their traditional offer. In that respect, 60% of fashion retailers have presented or are open to providing second-hand to their customers.
Thanks to new and innovative business and earning models, the fashion industry is moving into more sustainable practices. The circular solution developed allows fashion brands to benefit from the rising value of secondhand garments.
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
Content Marketing
(Original Text in English)
Die Einnahmen von Online-Unternehmen, Verlagen und/oder Websites hängen in hohem Maße von den Werbeausgaben ab. Digitale Werbung kann jedoch schnell sehr teuer werden, während andere Methoden den gleichen Zweck – mehr zu verkaufen – erreichen können, wie z. B. das „Content Marketing“.
Was ist Content Marketing?
Im Allgemeinen ist Content Marketing eine Marketingtechnik, bei der es um die Erstellung und Verbreitung von Inhalten geht, die aus Sicht der Empfänger der Inhalte wertvoll sind und die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit einer um eine bestimmte Zielgruppe versammelten Gemeinschaft zu wecken und zu binden. Inhalte sind das, was die Nutzer lesen, lernen, sehen oder erleben wollen. Aus der Sicht der Unternehmen sind Inhalte wichtige Informationen, die auf einer Website, in einer Anwendung oder über andere verfügbare digitale Präsentationskanäle mit dem Ziel der Kommunikation präsentiert werden.
Heutzutage ist Content Marketing nicht nur eine wünschenswerte Sache, sondern ein Muss. Es ist absolut notwendig, kontinuierlich aktuelle Inhalte zu erstellen.
Die Medienwelt verändert sich rasant, und auch die langfristigen Überzeugungen über die Wertquellen eines bestimmten Geschäftsmodells, eines Mediensegments oder einer Region verändern sich. Die Ausgaben für Medien verlagern sich immer mehr von traditionellen zu digitalen Produkten und Dienstleistungen. Experten gehen davon aus, dass bis Ende des Jahres 60 % der gesamten Medienausgaben auf digitale Produkte entfallen werden. Der digitale Bereich, der sich aus Internet- und Mobilwerbung zusammensetzt, wird in den kommenden Jahren zur größten Werbekategorie werden (und das Fernsehen überholen), und der Anteil der Mobilwerbung am digitalen Werbemarkt wird sich mehr als verdoppeln.
Im Jahr 2020 stiegen die Werbeausgaben weltweit weiter an, wobei die digitale Werbung mit einem Anstieg von 17,6 % auf 333 Mrd. USD den größten Teil des Wachstums ausmachte.
In den USA werden die Ausgaben für digitale Werbung um 19,1 % auf 130 Mrd. $ steigen, während die traditionelle Werbung um 19 % auf 110 Mrd. $ zurückgehen wird. Das bedeutet, dass 54,2 % des Gesamtvolumens auf die digitale Werbung entfallen werden, während der Anteil der traditionellen Werbung nur 45,8 % betragen wird. Die Kluft zwischen digitaler und traditioneller Werbung wird sich weiter vergrößern, und bis 2023 werden mehr als zwei Drittel der gesamten Werbeausgaben auf digitale Werbung entfallen.
Während die Ausgaben für digitale Werbung steigen werden, zeigen die Daten auch zwei wichtige Trends:
Google bleibt auch im Jahr 2021 der bedeutendste Anbieter digitaler Werbung in der Welt, auf den ca. 31,1 % der weltweiten Werbeausgaben (103 Mrd. USD) entfallen. Facebook wird auf Platz 2 liegen (67 Mrd. USD), gefolgt vom chinesischen Unternehmen Alibaba (29 Mrd. USD). Allein auf Google und Facebook entfielen im vergangenen Jahr 90 % des Umsatzwachstums im Bereich der digitalen Werbung in den USA. Amazon hat das Google-Facebook-Duopol in den USA immer weiter abgebaut, wird aber auf der globalen Bühne ein kleinerer Akteur sein (14 Milliarden Dollar), obwohl es damit immer noch der viertgrößte Verkäufer digitaler Werbung weltweit ist.
Im Vereinigten Königreich ist das Facebook-Google-Duopol sogar noch größer. Ihr gemeinsamer Anteil am digitalen Werbemarkt wird 63,3 % erreichen und damit höher sein als der Anteil in den USA (59,3 %).
Schlussfolgerung:
Die Werbeindustrie befindet sich an einem kritischen Punkt in der Entwicklung digitaler Werbetechnologien, die durch das Aufkommen wichtiger Technologieplattformen vorangetrieben wird.
Im Jahr 2019 beliefen sich die weltweiten Einzelhandelsumsätze im E-Commerce auf 3,4 Billionen US-Dollar, und für das Jahr 2021 wird ein Anstieg der E-Commerce-Umsätze auf 4,8 Billionen US-Dollar prognostiziert. Desktop-PCs sind immer noch das beliebteste Gerät für Online-Einkaufsbestellungen, aber mobile Geräte, insbesondere Smartphones, holen auf.
Das Zusammentreffen von neuen Technologien, neuen Marktteilnehmern und neuen Verbraucherwünschen hat den Einzelhandel in einen Zustand des Wandels katapultiert. Diese Marktveränderungen beeinflussen nicht nur die Art und Weise, wie die Kunden ihre gewünschten Waren und Dienstleistungen erwerben, sondern auch, wie und wo sie ihr Geld ausgeben.
Die Verbraucher nutzen zunehmend Online- und mobile Kanäle, um Einkäufe zu tätigen, die sie in früheren Jahren an der Kasse getätigt hätten. Diese Verlagerung der Ausgaben wurde zum Teil durch das Aufkommen von Online-Marktplätzen und der On-Demand-Wirtschaft vor dem Hintergrund neuer Einkaufserlebnisse wie Click-and-Collect und mobiler Vorbestellung gefördert.
Mit Blick auf die Zukunft müssen Unternehmen aller Art – und insbesondere diejenigen, die heute hauptsächlich im stationären Handel tätig sind – die notwendigen Strategien entwickeln, um ihre Kunden an den unzähligen digitalen Berührungspunkten zu treffen, an denen sie zunehmend ihre Geschäfte tätigen wollen. Da der digitale Handel bis zum Jahr 2022 mehr als sechsmal so schnell wächst wie die Verkäufe in den Geschäften, ist es mehr als offensichtlich, dass eine gut ausgeführte digitale Transformationsstrategie ein Markenzeichen für langfristiges, nachhaltiges Wachstum im Handel sein wird.
Schlussfolgerung:
Um ihre Gewinnspannen zu erhöhen und ihre geografische Präsenz auszuweiten, investieren die Anbieter in die Planung, Gestaltung und Entwicklung neuer Marketingtechniken und erwerben neue, disruptive Technologieanbieter. E-Commerce wächst jährlich um fast 20 % und bietet Websites die Möglichkeit, einen Teil dieses wachsenden Einkommensstroms zu nutzen.
Das zweistellige jährliche Wachstum des E-Commerce weltweit bietet Verlegern eine fantastische Gelegenheit, einen neuen und stabilen Einkommensstrom zu schaffen, der über die traditionelle Werbung hinausgeht.
Innovation ist eine konstante Kraft, die die Entwicklung des Ökosystems der digitalen Medien vorantreibt. Es wird erwartet, dass bis 2022 fast alle zusätzlichen Ausgaben in den globalen Marketingbudgets auf digitale Kanäle entfallen.
Content Marketing ist eine Form des Marketings, die sich auf das Erstellen, Veröffentlichen und Verbreiten von Online-Inhalten für ein Zielpublikum konzentriert. Es wird von Unternehmen häufig eingesetzt, um: Aufmerksamkeit zu erregen und potenzielle Kunden zu gewinnen, um den Kundenstamm zu erweitern oder den Online-Verkauf zu steigern. Steigerung der Markenbekanntheit oder Glaubwürdigkeit, um Online-Nutzer anzuziehen. Community Content Marketing zieht potenzielle Kunden an, indem es wertvolle kostenlose Inhalte erstellt und weitergibt. Potenzielle Kunden in Kunden verwandeln.
Content Marketing hat sich in den letzten Jahren explosionsartig entwickelt. Laut den Analysten von Technavio wird die Branche bis Ende 2021 voraussichtlich 413 Milliarden Dollar wert sein.
a. Es ist ein langsamer Weg, bis sich Content Marketing auszahlt. Es dauert Monate, bis man an Fahrt gewinnt, in den Suchmaschinen-Rankings aufsteigt und beginnt, Autorität aufzubauen.
b. In den Anfangstagen haben viele Marken nicht lange genug gewartet, um die versprochenen Ergebnisse zu sehen. Andere konnten den Wert von Inhalten nicht erkennen, vor allem weil sie nicht wussten, wie sie den ROI nachweisen sollten.
c. Heutzutage werden die Vorteile jedoch immer deutlicher. Wir können Content Marketing messen und konkrete Zahlen vorlegen, die genau zeigen, warum es eine hervorragende Investition ist. Infolgedessen investieren immer mehr Unternehmen.
d. Ein Beweis dafür ist zum Beispiel der weltweite Markt für Content-Marketing-Software. Von 2018 bis 2023 wird eine jährliche Wachstumsrate von 18,4 % erwartet. Er soll von 4 Milliarden Dollar im Jahr 2018 auf 10 Milliarden Dollar im Jahr 2023 ansteigen (laut GlobeNewswire).
a. Einer der Hauptgründe für das explosive Wachstum von Content Marketing ist eine einfache Tatsache: Moderne Verbraucher nutzen das Internet für fast alles, einschließlich Nachrichten und Informationen, Unterhaltung, Kommunikation, Bildung und Shopping.
b. Insbesondere beim Einkaufen beschränken sich die Verbraucher von heute nicht mehr auf spezielle Einkäufe oder bestimmte Arten von Waren. Sie kaufen alles, was man sich vorstellen kann, einschließlich abgepackter Konsumgüter wie unverderbliche Lebensmittel, Schönheitsprodukte und Körperpflegeprodukte. Laut einer Umfrage von Periscope by McKinsey aus dem Jahr 2018 kaufen 70 % der Befragten auf diese Weise ein. Natürlich werden ihre Kaufentscheidungen auch durch das Internet beeinflusst. Die Verbraucher haben jetzt die Möglichkeit, Produkte gründlich zu recherchieren, ihre Einkaufserfahrungen mit einem breiten Publikum zu teilen und generell mehr Kontrolle darüber zu haben, wie und was sie kaufen.
c. Kombinieren Sie diese Punkte mit der Tatsache, dass die meisten Online-Aktivitäten mit einer Suche beginnen, und Sie werden sehen, warum Content Marketing so gut passt. Die Verbraucher sind schlauer als je zuvor, und ihre Kaufentscheidungen sind komplizierter geworden. Sie riechen schäbige Verkaufsargumente schon von weitem. Sie wissen, wann Marken aufrichtig sind und wann sie nur nach Geld gieren.
d. Deshalb sprechen sie auch so gut auf den nicht-verkaufsorientierten Ansatz des Content Marketing an. Inhalte bieten einen Mehrwert. Inhalte beantworten Fragen und gehen auf Probleme ein. Inhalte schaffen Vertrauen und Loyalität und bauen eine Beziehung zwischen Kunde und Marke auf.
e. Das Erstaunliche daran ist, dass die Marken jetzt erkennen, dass es viel besser ist, die Kunden an der Tür ihrer Suche mit wertvollen Inhalten zu treffen, als ihnen kalte Werbung ins Gesicht zu trompeten. Der Ansatz der Kaltakquise ist am Aussterben, weil die Kunden nicht mehr so reagieren wie früher.
Was sind die Trends?
Content Marketing, „das wirtschaftlichste und effektivste…“
Die auf Marketing spezialisierte Website The Drum sammelte kürzlich einige Aussagen von Ujjwal Doshi, leitender Analyst bei Technavio für Medien und Unterhaltung: „Content Marketing ist das wirtschaftlichste und effektivste Mittel, um bei den Verbrauchern ein Markenbewusstsein aufzubauen. Wenn sich ein Publikum auf die Informationen eines Unternehmens verlassen kann, dann wird es höchstwahrscheinlich auch Produkte dieses Unternehmens kaufen. “
Dieser Quelle zufolge hat gesponserter Inhalt einen Aufschwung erlebt, da die Werbetreibenden nach neuen Wegen suchen, um Werbeblocker zu umgehen und gleichzeitig tangentiale Vorteile in Form von verbesserter Suchmaschinenoptimierung, Social-Media-Anhängern und PR zu erzielen.
80 % der Vermarkter lagern Content Marketing aus
Der jüngste Bericht des Content Marketing Institute (CMI) zeigt, dass 59 % der Vermarkter davon ausgehen, dass ihr Budget für Content Marketing in diesem Jahr steigen wird, und acht von zehn Marketingmanagern erklären, dass sie die Produktion von Inhalten auslagern. Dies kann nicht nur kurzfristig finanziell sinnvoll sein, sondern führt auch zu einer höheren langfristigen Rendite, da die Menschen (und damit Google) bekommen, was sie wollen.
Schlussfolgerung:
Digitales Marketing ist jetzt Mainstream. Die Technologie des digitalen Marketings hat sich als einer der interessantesten Nutznießer der jüngsten Fortschritte in den Bereichen Bandbreite, mobiles Computing, Netzwerke und Cloud-Technologien erwiesen. Von der Erstellung von Inhalten bis hin zu den tatsächlichen Werbeeinblendungen wimmelt es im Ökosystem des digitalen Marketings von einer lebhaften Gemeinschaft von Teilnehmern, die sich alle bemühen, ihren Konkurrenten und den bekannteren etablierten Akteuren einen Schritt voraus zu sein. Die Beschleunigung des Ausgabenwachstums für Strategien, die auf digitalen Medien basieren, hat attraktive Investitionsmöglichkeiten geschaffen, von Start-ups bis hin zu Börsengängen mit bedeutenden M&A-Möglichkeiten.
Der Markt für digitales Marketing bleibt eine der größten Wachstumschancen. Die technologische Infrastruktur und das Marketing-Know-how, die für die Bereitstellung dieser Lösungen erforderlich sind, sind von beträchtlicher Kapazität und weitreichendem Umfang. Unternehmen aller Branchen, vor allem jene mit mehr Konkurrenz im Internet, suchen nach alternativen Strategien, die langfristig profitabler sind und eine höhere Kundenbindung aufweisen. Content Marketing ist auf dem Vormarsch als eine der effektivsten Möglichkeiten, Kunden zu erreichen und zu binden, ohne aggressive Verkaufstaktiken anzuwenden.
Zu den Wachstumsfaktoren des Sektors gehören:
1) Die Einführung leistungsfähiger Content-Strategien durch Unternehmen, um Engagement, Personalisierung und Interesse zu wecken.
2) Die Kosten für Content Marketing sind auf lange Sicht niedriger als für traditionelle Werbung.
3) Die sozialen Medien werden in den kommenden Jahren weiter stark wachsen.
4) Die Verbraucher wandern von herkömmlichen Einkaufskanälen zu digitalen Kanälen ab.
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
Cyber Security – Digital Identity & MFA
(Original Text in English)
Der Nachweis der eigenen Identität ist eindeutig entscheidend für die Teilnahme am gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und sogar kulturellen Leben. Vertrauen ist ein kostbares Gut, das man sich im Laufe der Zeit erarbeitet und das zwischen Verbrauchern und Unternehmen in einer Online-Welt nur schwer aufgebaut werden kann. Dies erfordert, dass die Unternehmen die richtigen Instrumente und relevanten Informationen einsetzen, um sie zu identifizieren. Im Gegensatz zu persönlichen Begegnungen fehlen bei digitalen Interaktionen die visuellen Anhaltspunkte, die normalerweise Vertrauen schaffen. Da digitale Interaktionen anonym zu sein scheinen, müssen Unternehmen und Verbraucher Wege finden, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen.
Es wird erwartet, dass der digitale Handel bis 2022 weltweit mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 20 % wächst und einen Wert von fast 6 Billionen US-Dollar erreicht, und die Zahl der Nutzer des digitalen Bankwesens (online und mobil) hat 2018 die 2-Milliarden-Grenze überschritten, mit einer erwarteten durchschnittlichen Wachstumsrate von 11 % (2019-2023), wobei der Anteil der Nutzer des mobilen Bankwesens an der weltweiten Bankbevölkerung im Jahr 2020 voraussichtlich 58 % betragen wird. Das bedeutet, dass Unternehmen unbedingt sinnvolle digitale Kundenbeziehungen aufbauen müssen, die auf Vertrauen basieren. Was ist nötig, um online Vertrauen aufzubauen? Praktisch gesehen geht es darum, sowohl die Sicherheit als auch den Komfort zu maximieren.
Es gibt einige wichtige Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Authentifizierung und digitaler Identifizierung, die zum Verständnis der Märkte erläutert werden müssen.
Identitätsüberprüfung – Identifizierung ist die Methode, mit der wir beweisen, dass wir die sind, für die wir uns ausgeben. Dies unterscheidet sich von der Identität, die eine einzigartige Gruppe von Merkmalen einer Person ist. Die Identifizierung ist die Methode zur Authentifizierung der Identität.
Authentifizierung – Die Authentifizierung ist die Erweiterung der ersten Identitätsüberprüfung beim Onboarding eines Benutzers. Sobald die Identität des Nutzers überprüft wurde, authentifiziert sich der Nutzer, um einen Kauf zu tätigen, einen Kredit zu erhalten oder ein Konto zu eröffnen.
Eine vertrauenswürdige digitale Identität ist eine Reihe von verifizierten Attributen, die eine authentifizierte Verbindung zwischen einer Person und ihrer einzigartigen digitalen Identität herstellen. Bei diesen Attributen kann es sich u. a. um biometrische Daten, Ausweisdokumente oder Verifizierungsverfahren Dritter handeln. Eine vertrauenswürdige digitale Identität wird in der Regel in drei Schritten erstellt: Erfassung der verifizierten Attribute, Verifizierung der Datensätze und Digitalisierung der Identität.
Die Welt auf einen Blick
Der Nachweis der eigenen Identität ist eindeutig entscheidend für die Teilnahme am gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und sogar kulturellen Leben. Dennoch haben mehr als eine Milliarde Menschen in einkommensschwachen Ländern keinen formal anerkannten Ausweis – weder auf Papier noch elektronisch – was sich negativ auf benachteiligte Gruppen in Afrika und Asien auswirkt. Eine digitale Identität stellt eine lebensverändernde Lösung dar, die den Zugang zu Renten- und Arbeitslosenunterstützung, Bildung, Gesundheitsfürsorge, Wahlrecht und vielem mehr eröffnet.
Finanzinstitute
Nach Angaben der Weltbank (2020) könnte die digitale Identität mehr als 1,7 Milliarden Weltbürgern, die derzeit finanziell ausgeschlossen sind, Zugang zu Finanzdienstleistungen verschaffen. Im Gegensatz dazu eröffnen Millionen von Verbrauchern in den digital vernetzten Teilen der Welt täglich neue Konten bei Online-Shops, Telekommunikationsunternehmen, Streaming-Diensten, Ridesharing-Apps und natürlich bei Banken.
Die Eröffnung eines Bankkontos beinhaltet zeitaufwändige und komplexe KYC-Prüfungen (Know Your Customer) und wiederholte Identitätsüberprüfungen während des gesamten Kundenlebenszyklus. KYC hilft bei der Identifizierung von Geldwäschern, Steuerbetrug und anderen kriminellen Aktivitäten. Mit der Einführung von PSD2 und den Anforderungen der Kunden an die Bequemlichkeit sind physische, persönliche Identitätsüberprüfungsmethoden nicht mehr rational; sie verlangsamen das Onboarding, frustrieren Kunden, die unter Zeitdruck stehen, lassen Raum für menschliche Fehler und sind schwer zu skalieren. Die digitale Identitätsüberprüfung ist der logische Ansatz, der den gesamten Prozess beschleunigt, den Zugang öffnet und Barrieren wie Zeit, Geografie und Kosten beseitigt. Es wird erwartet, dass im Jahr 2020 58 % der weltweiten Bankkunden mobile Bankgeschäfte nutzen werden.
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Online-Banking
Die Pandemie, bei der kein Kontakt mehr möglich ist und die unter Quarantäne gestellt wurde, hat eine weltweite Verlagerung hin zu digitalen Transaktionen bewirkt und bereits bestehende Trends beschleunigt. Die Verbraucher verlangen nach digitalen Transaktionen, und Banken und Unternehmen müssen Wege finden, um in einer von Covid befallenen Welt Vertrauen aufzubauen.
(Deloitte Digital, October 2020)
Staat und Regierung
Neben der Sicherheit für Staaten und Bürger können gut umgesetzte digitale ID-Programme Einzelpersonen und Unternehmen den Zugang zu allen staatlichen Dienstleistungen ermöglichen. Die Schaffung eines vertrauenswürdigen Rahmens für die digitale Identität steht daher ganz oben auf der To-Do-Liste einer jeden Regierung. In vielen vernetzten Ländern wie Schweden, Belgien, Estland, Finnland und anderen ist ein nationaler mobiler digitaler Ausweis, der sowohl für den physischen als auch für den digitalen Bereich gilt, bereits für Millionen von Menschen Realität. Schweden sticht hervor, da es die Messlatte für die digitale Identitätsüberprüfung und -authentifizierung sehr hoch gelegt hat. Die meisten Schweden nutzen ihr Smartphone, um sich über das Internet zu identifizieren, ohne jemals einen physischen Ausweis vorzeigen zu müssen. Stattdessen erfolgt die Authentifizierung mit der vertrauenswürdigen mobilen Identifizierungslösung Mobilt BankID, die heute mit einer Akzeptanzrate von 98 % und 8 Millionen Nutzern der schwedische Standard für die mobile und digitale Identifizierung im Internet ist. Mobilt BankID ist auch von der schwedischen Regierung anerkannt.
Commerce
In-App-Käufe, Zahlungen von Person zu Person und elektronische Geldbörsen sind das Ergebnis der unablässigen Nachfrage der Verbraucher nach sofortigem Zugriff auf ihr Geld. Aus diesem Grund ist das bequemste und am schnellsten verfügbare Gerät von allen – das Smartphone – der Zahlungsweg der Wahl. Das Versenden von Geld an Freunde und Familie, das Einkaufen oder alltägliche Dinge wie das Bezahlen von Rechnungen über verschiedene Apps sind Beispiele für ein Verbraucherverhalten, das phänomenal ansteigt. Dabei erwarten die Verbraucher von heute auch ein nahtloses Kundenerlebnis. Für Händler geht es bei der Kundenregistrierung also vor allem um die Balance zwischen Sicherheit und Kundenerlebnis.
Ein komplizierter ID-Verifizierungs-/Authentifizierungsprozess wird die Kunden abschrecken. Ein gut durchdachtes digitales Identifizierungs-/Authentifizierungsverfahren hingegen ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden zweifelsfrei zu kennen, und bietet gleichzeitig erhöhte Sicherheit, größere Skalierbarkeit, bessere Benutzerfreundlichkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Darüber hinaus steigert die digitale ID-Verifizierung die Effizienz und senkt die Kosten für die Bearbeitung von Kundenausweisen.
Der Bereich der digitalen Identifizierung ist in den letzten Jahren aufgrund der Nachfrage nach mehr Sicherheit und Datenschutz gestiegen, was mit dem weltweiten Wachstum digitaler Dienstleistungen einhergeht. Der Markt ist fragmentiert und vielfältig, und eine klare Definition dessen, was eine digitale Identität ausmacht – die mit einem digitalen Ausweis vorgelegt werden kann – steht noch aus.
Um den Markt für Identitätsnachweise zu bewerten, ist es notwendig, über die Anzahl und Art der Anbieter digitaler IDs hinaus eine weitere Dimension hinzuzufügen, nämlich die Art der autorisierenden Quelle(n), die die digitalen IDs für den Identitätsnachweis verwenden:
Multifaktor-Authentifizierung ist weltweit als die sicherste Methode anerkannt, um neue Kunden in Dienste einzubinden, die eine starke Kundenauthentifizierung (SCA) erfordern. Darüber hinaus hilft sie bei der Einhaltung strenger Vorschriften wie der Anti-Geldwäsche-Richtlinie (AML) und PSD2 in Europa. Heute behaupten zahlreiche Anbieter, Multifaktor-Authentifizierungslösungen (MFA) anzubieten. Diese weisen jedoch immer noch Sicherheitsmängel auf – vor allem, weil sie immer noch von Passwörtern oder anderen Authentifizierungstoken abhängen.
Die sicherste Form der Authentifizierung ist die passwortlose Authentifizierung. Die passwortlose Authentifizierung hat sich als eine Art von MFA herauskristallisiert, bei der das Passwort durch eine sicherere Alternative, wie Biometrie oder PIN-Codes, ersetzt wird. Diese Form der Authentifizierung erfordert zwei oder mehr Überprüfungsfaktoren, die mit einem kryptografischen Schlüsselpaar gesichert werden. Neben der technologischen Sicherheitslösung setzt die Multifaktor-Authentifizierung in der Regel ganz auf die Benutzererfahrung als Hauptantrieb und primären Wettbewerbsvorteil.
Die Leichtigkeit des Online-Shoppings, der Peer-to-Peer-Überweisungen und der nahtlosen Zahlungssysteme macht die Identität zur neuen Fundgrube für Cyberkriminalität. Cyberkriminelle kapern Identitäten und ergaunern Anmeldedaten auf vielfältige Weise: Skimming, Phishing, Malware und schwerwiegende Brute-Force-Datenverletzungen, um nur einige zu nennen. Da Daten überall vorhanden sind, hat die Lawine digitaler Dienste zahlreiche Berührungspunkte mit dem Kunden und einen langen Schwanz von Mikro-Momenten geschaffen, der die Angriffsfläche vergrößert und bei dem jeder einzelne einen möglichen Einstiegspunkt für einen Angreifer darstellt. Cyberkriminelle wissen, dass sich Unternehmen in vielen Fällen auf schwache Passwörter, SMS- oder E-Mail-Link-Bestätigungen oder One-Time-Passwörter (OTP) verlassen, um ihre Benutzer zu authentifizieren – die alle sehr leicht zu knacken, zu hacken und zu stehlen sind. Die gestohlenen Daten landen im Dark Web, einem Teil des Deep Web, einem versteckten Teil des Internets, der von Suchmaschinen nicht indiziert oder zugänglich ist. Im Dark Web kaufen und verkaufen Cyberkriminelle Malware und Cyberangriffsdienste, die sie nutzen, um ahnungslose Opfer, Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen anzugreifen.
Nach Schätzungen des FBI ist das Deep Web bis zu 5.000 Mal größer als das „Surface Web“ und wächst mit unvorstellbarer Geschwindigkeit. Es klafft also eine erhebliche Lücke zwischen der Menge der heute erzeugten Daten, die geschützt werden müssen, und der Menge der tatsächlich gesicherten Daten, und diese Lücke wird sich als Folge der Digitalisierung weiter vergrößern. Fast 90 Prozent aller Daten, die in der globalen Datensphäre erzeugt werden, werden bis 2025 ein gewisses Maß an Sicherheit erfordern (Data age 2025: The evolution of data to life-critical, Seagate, März 2017). Sobald eine Identität gestohlen wurde, kann sich ein Betrüger als der tatsächliche Kunde ausgeben und dessen Ansehen und Erfolgsbilanz nutzen, um neue Konten zu eröffnen, Kredite aufzunehmen oder die Kreditkarten einer Person für nicht autorisierte Transaktionen zu verwenden. Mehr als 2 von 5 Verbrauchern weltweit haben schon einmal einen Betrug im Internet erlebt, wobei die meisten Fälle in den Vereinigten Staaten auftreten, dicht gefolgt vom Vereinigten Königreich und die wenigsten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika.
Ein weiterer Nachteil ist, dass Identitätsdiebstahl und die Übernahme von Konten eine zunehmende Bedrohung für Unternehmen darstellen. Neben erheblichen finanziellen Verlusten auf beiden Seiten können Kontoübernahmen, Datenlecks und Kreditkartenbetrug den Ruf von Banken, öffentlichen Einrichtungen und Händlern ruinieren. In vielen Berichten werden Kosten in Höhe von mehreren Milliarden Dollar nach einem tatsächlichen Cyberangriff und die grausamen Kosten für die Verhinderung solcher Angriffe genannt. Nach einer weithin zitierten Schätzung der Weltbank verlieren Institutionen für jeden Dollar, den sie durch Betrug verlieren, fast drei Dollar, wenn man die damit verbundenen Kosten hinzurechnet.
Die geschätzten weltweiten Verluste durch Cyberkriminalität werden für 2020 auf einen Rekordwert von knapp 1 Billion USD geschätzt, da die Coronavirus-Pandemie Hackern neue Möglichkeiten eröffnete, Verbraucher und Unternehmen ins Visier zu nehmen (Center for Strategic and International Studies).
Die Möglichkeiten der digitalen Identifizierung wachsen mit sinkenden Kosten, verbesserter Technologie und zunehmendem Zugang zum Internet und zu Smartphones. Die digitale Infrastruktur, die die digitale Identität unterstützt, wird täglich umfangreicher und kostengünstiger. Da Benutzernamen und Passwörter nicht mehr sicher sind und sogar gemäß PSD2 für Banken als Authentifizierungsmethode verboten sind, werden neue Sicherheitsansätze benötigt.
Der Markt für Identitäts-, Authentifizierungs- und Betrugslösungen wird bis 2023 ein Volumen von 28 Milliarden Dollar erreichen, und die Identifizierung wird ein zunehmend wichtiger Bestandteil dieses Marktes sein. (BCG Forschung und Analyse).
Markttrends:
Treiber und Chancen: Zunehmende Digitalisierung mit Initiativen wie eID und intelligente Infrastruktur.
Nordamerika wird während des Prognosezeitraums die größte Marktgröße haben: Es wird erwartet, dass Nordamerika während des Prognosezeitraums den höchsten Marktanteil in Bezug auf den Umsatz beisteuern wird, da es sich um eine technologisch fortschrittliche Region mit einer erhöhten Anzahl von frühen Anwendern und der Präsenz von bedeutenden Marktteilnehmern handelt. Es wird vermutet, dass Faktoren wie die Entwicklung von Regierungsinitiativen wie intelligente Infrastrukturen, Smart Cities, Führerscheine mit digitaler Identität und die zunehmende Integration verschiedener Technologien wie KI, ML und Blockchain zur Sicherung digitaler Identitäten die Nachfrage nach dem Markt für Identitätsüberprüfung ankurbeln.
Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum zur am schnellsten wachsenden Region mit der höchsten CAGR während des Prognosezeitraums beitragen wird, da er mit der frühen Annahme neuer Technologien ausgestattet wird. Regierungsinitiativen zur Bekämpfung von Identitätsbetrug, vor allem zur Stärkung von eKYC zur Identitätsüberprüfung, wie z. B. von Ländern initiierte Compliance-Vorschriften, die steigende Nachfrage nach cloudbasierter Identitätsüberprüfung und zunehmende identitätsbezogene Cyberangriffe treiben das Umsatzwachstum in dieser Region an.
Schlussfolgerung:
Sowohl etablierte Anbieter von Identitätslösungen als auch Start-ups bauen ihre Kapazitäten aus und streben nach Patenten und Übernahmen. Im Jahr 2017 wurden laut CB Insights 226 Identitätsgeschäfte über den Private-Equity-Markt finanziert, 2012 waren es 123. Doch trotz der vielen Investitionen und des großen Interesses gibt es auf dem Markt noch immer keinen klaren Marktführer.
Im Folgenden werden drei wesentliche Herausforderungen genannt, die erklären, warum dies der Fall ist:
Der Markt bietet ein Paradoxon. Die Start-ups, die über vielversprechende Technologien verfügen, haben oft nicht die nötige Größe, während die etablierten Akteure, die über die nötige Größe verfügen, häufig nicht über die innovative Technologie verfügen. So oder so werden überzeugende Fortschritte bei der Identitätsauthentifizierung nicht in vollem Umfang genutzt.
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
Residency & Citizenship by Investment
(Original Text in English)
Der Markt für Investitionsmigration ist von 2,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2011 auf heute 21,4 Milliarden US-Dollar gewachsen.
Bevor sie sich für einen Investitionsstandort entscheiden, sollten Investoren das Ergebnis ihrer Investition (Aufenthaltsgenehmigung oder Staatsbürgerschaft), die Art der erforderlichen Investition, die Bearbeitungszeiten, die vom Programm geforderten langfristigen Verpflichtungen und etwaige Beschränkungen der doppelten Staatsbürgerschaft berücksichtigen.
Laut der 2021 Investment Migration Executive Survey hat das Interesse an Residency und Citizenship-by-Investment seit dem Beginn der Covid-Pandemie deutlich zugenommen.
Die Pandemie hat zweifellos als Wachstumsmotor gewirkt und die vielen Vorteile einer strategischen Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsplanung in den Vordergrund gerückt.
Zu keinem anderen Zeitpunkt in unserer Geschichte war die Menschheit so mobil wie heute.
Auf dem RCBI-Markt gibt es drei Hauptangebote:
Gründe für einen anderen Wohnsitz oder eine andere Staatsangehörigkeit:
Wer hätte zum Jahreswechsel 2020 gedacht, dass ein unsichtbarer Virus zum Thema des Jahres werden würde, der innerhalb von sechs Monaten Hunderttausende tötet und die Weltwirtschaft ins Koma versetzt? Die Grenzen innerhalb Europas haben sich in einem Maße ausgeweitet, wie es selbst während der sogenannten Flüchtlingskrise nicht der Fall war. Zwei Drittel der weltweiten Flugzeugflotte wurden am Boden gehalten, da der Passagierflugverkehr auf ein Niveau gesunken ist, das zuletzt vor einem halben Jahrhundert verzeichnet wurde.
Im Hinblick auf die Investitionsmigration hat die Pandemie die kritischen Unterschiede zwischen Staatsbürgerschaft durch Investition und Wohnsitz durch Investition, die so oft zusammen behandelt werden, sowie den Unterschied zwischen Staatsbürgerschaft und einfachen Pässen deutlich gemacht. Sie wirft auch die Frage auf, wie sich Angebot und Nachfrage auf diesem ungewöhnlichen Markt verändern werden.
Was bedeutet die Pandemie für die Mobilität von Millionären durch Investitionsmigration?
Die Kleinststaaten in der Karibik werden immer stärker von der Investitionsstaatsbürgerschaft als Einnahmequelle abhängig sein, bis der Tourismus, ihr wirtschaftliches Standbein, wieder anzieht. Selbst in wirtschaftlich robusteren und diversifizierteren Volkswirtschaften wie Malta, wo CBI einen geringeren Anteil an den Staatseinnahmen ausmachen, wird die Anziehungskraft bestehen bleiben, wenn andere Bereiche der Wirtschaft schrumpfen.
Die Angebotsseite des Marktes wird weiterhin stark bleiben, wenn nicht sogar expandieren. Die entscheidende Frage ist, wo? Die jüngsten Marktteilnehmer sind größere Staaten als die kleinen Pioniere: Die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei ziehen jetzt Investoren an, und Ägypten steht in den Startlöchern, nachdem es ein Gesetz zur Erleichterung der Einbürgerung von Investoren verabschiedet hat.
Die wichtigsten Fragen, die sich stellen, betreffen die Möglichkeiten der Einbürgerung und die Art und Weise, wie diese Rechte gesichert werden.
Die Menschen werden es sich zweimal überlegen, bevor sie an einem Flughafen Schlange stehen und in ein Flugzeug steigen. Es wird weniger und teurere Flüge geben. Wir alle wissen jetzt, wie viel man mit Zoom und ohne Jetlag oder Wartezeiten erreichen kann. Selbst wenn sich die Urlaubsreisen wieder erholen, haben die Schließungen bewiesen, dass viele Geschäftsreisen erstaunlich ausbaufähig sind.
Aus diesem Grund könnte die Residency-by-Investment (RBI) auf Kosten der Citizenship-by-Investment (CBI) wachsen.
Die lange Geschichte der berühmten Programme für passiven Aufenthalt durch Investitionen in diesen Regionen macht sie zu bekannten Größen. In den letzten Jahren hat sich jedoch Europa als zweites Wunschgebiet herauskristallisiert, das ebenfalls auf großes Interesse stößt, insbesondere aufgrund der Privilegien, die das Schengener Abkommen bietet.
Dies bedeutet nicht das Ende der Staatsbürgerschaft durch Investitionen. In der Tat wird die Staatsbürgerschaft immer mehr Privilegien mit sich bringen als der bloße Aufenthaltsstatus allein, aber die Mobilitätsanforderungen werden sich wahrscheinlich ändern, wobei sich das Gewicht von der gegenwärtigen Mobilität und der Erleichterung des Grenzübertritts auf die künftige Mobilität und einen Plan B verlagert.
Unter solchen Bedingungen bleiben die Optionen der Staatsbürgerschaft und andere sekundäre Überlegungen auf der Strecke, da sie in schwierigen Zeiten entbehrlich sind. Das superreiche eine Prozent des einen Prozents – das eher bereit ist, Millionen für die Mitgliedschaft in einem EU-Land auszugeben – ist weniger stark betroffen, und ihr Interesse an diesen Programmen hat seit Ende 2020 tatsächlich zugenommen, insbesondere aus den USA.
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
Versicherung und IOT im Automobilsektor
(Original Text in English)
Die Versicherungsbranche ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft aufgrund der Anzahl der von ihr eingenommenen Prämien, des Umfangs ihrer Investitionen und, was noch wichtiger ist, der wesentlichen sozialen und wirtschaftlichen Rolle, die sie durch die Absicherung persönlicher und geschäftlicher Risiken spielt.
Der globale Versicherungsmarkt steht vor einem wirklich einzigartigen Moment in seiner Geschichte. Die durch die COVID-19-Pandemie verursachte grundlegende Umwälzung bietet der Branche die Gelegenheit, sich im Einklang mit den neuen gesellschaftlichen Realitäten und den Marktbedürfnissen neu zu formieren.
Reifende Märkte, knappes Kapital, steigende Risiken und technologisch hochentwickelte Kunden sind nur einige der Herausforderungen, denen sich der Versicherungssektor heute stellen muss. Die globale Versicherungsbranche befindet sich an einem Wendepunkt. Führende Vertreter der Versicherungsbranche haben den wachsenden Einfluss von Fintechs – Startups im Bereich der Finanztechnologie – beobachtet, die in Versicherungstechnologie (Insurtechs) investieren.
Die Versicherungsbranche wird in Lebens- und Nichtlebensversicherungen (oder allgemeine Versicherungen) unterteilt; der Wert des Marktes wird in Form von Bruttoprämieneinnahmen angegeben. Der Lebensversicherungssektor besteht aus Todesfallschutz und Rentenversicherung. Der Nichtlebensversicherungssektor besteht aus den Bereichen Unfall-, Kranken-, Sach- und Haftpflichtversicherung.
Die weltweiten Versicherungsprämien stiegen 2019 inflationsbereinigt um 3 % auf 5,1 Billionen US-Dollar.
Wie die COVID-19-Pandemie die Bedürfnisse der Kunden verändert hat:
Technologie und Versicherungswirtschaft – INSURTECH
Nach einer langen Zeit des langsamen Wandels zieht die Versicherungsbranche nun endlich nach. Führende Versicherungsunternehmen beginnen, Risiken und Kunden besser miteinander zu verbinden, indem sie Partnerschaften mit dynamischen neuen Start-ups – Insurtechs – im gesamten Versicherungssektor eingehen oder sich von ihnen inspirieren lassen.
Die Größe des globalen Insurtech-Marktes wurde im Jahr 2020 auf 2,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Insurtechs und die Risikokapitalgeber, die sie finanzieren, wollen eine Verlagerung der Branche weg von traditionellen Versicherungsprodukten hin zu persönlichem Risikomanagement, Mikroprodukten und Versicherungen als Dienstleistung beschleunigen. Einzelpersonen können diese nutzen, um ihr eigenes Risiko zu managen, anstatt ganze Prämien für Versicherungsunternehmen zu zahlen, die sich um sie kümmern.
Der zunehmende Bedarf an der Digitalisierung von Versicherungsdienstleistungen wird das Marktwachstum voraussichtlich vorantreiben. Es wird erwartet, dass die Vereinfachung der Schadenprozesse den Wandel vorantreibt. Die Versicherungsunternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Kommunikation mit ihren Kunden und die Fähigkeit, Automatisierungsprozesse zu implementieren. Sie konzentrieren sich auch auf den Einsatz dieser Lösungen, da sie technologische Innovationen nutzen, die hauptsächlich darauf ausgerichtet sind, die Effizienz des bestehenden Modells der Versicherungsbranche zu verbessern. Diese Lösungen helfen den Unternehmen, Wege zu entdecken, die für große Versicherungsunternehmen weniger attraktiv sind, wie z. B. das Angebot von Sozialversicherungen und extrem maßgeschneiderten Policen. Diese Lösungen nutzen neue Informationsströme von internetfähigen Geräten, um Prämien entsprechend dem beobachteten Verhalten zu berechnen.
Insurtech ist die Nutzung von Innovationen, die speziell darauf ausgerichtet sind, das bestehende Versicherungsmodell effizienter zu machen. Durch den Einsatz von Technologien wie KI und Datenanalyse ermöglichen Insurtech-Lösungen eine wettbewerbsfähigere Preisgestaltung für Produkte. Versicherungsunternehmen setzen diese Lösungen in großem Umfang ein, um billigere, bessere und schnellere operative Ergebnisse zu erzielen. In der Versicherungsbranche wird daher verstärkt in Technologie investiert.
Der Ausbruch von COVID-19 wird sich voraussichtlich positiv auf den Markt auswirken. Zahlreiche Versicherungsunternehmen überdenken ihre langfristigen Strategien und kurzfristigen Bedürfnisse. COVID-19 und seine Folgen beschleunigen die Einführung von Online-Plattformen und neuen mobilen Anwendungen, um die Bedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen.
Überblick über den Kfz-Versicherungssektor
Laut dem von Allied Market Research veröffentlichten Bericht erwirtschaftete der globale Kfz-Versicherungsmarkt im Jahr 2019 740 Milliarden US-Dollar und wird bis 2027 voraussichtlich 1,1 Billionen US-Dollar erreichen, wobei von 2020 bis 2027 eine CAGR von 8,5 % zu verzeichnen ist.
Ø Die steigende Zahl der Unfälle, die Einführung strenger staatlicher Vorschriften für die Einführung von Autoversicherungen und der Anstieg der Autoverkäufe auf der ganzen Welt treiben das Wachstum des globalen Autoversicherungsmarktes an.
Ø Die Autoversicherung ist ein Vertrag zwischen der Versicherungsgesellschaft und dem Fahrzeugbesitzer, der ihn vor finanziellen Verlusten im Falle eines Fahrzeugdiebstahls oder Unfalls schützt. Die Versicherungsgesellschaft erklärt sich bereit, gegen Zahlung einer Prämie den gedeckten Betrag des Schadens zu übernehmen.
Die zunehmende Sensibilisierung der Endverbraucher, die Einführung innovativer Technologien und Produkte sowie die Verfügbarkeit von Drittanbietern von Versicherungen werden der Kfz-Versicherungsbranche im Vorhersagezeitraum erheblichen Auftrieb geben. Kfz-Versicherungsunternehmen arbeiten mit Softwareanbietern zusammen, um Big-Data-basierte Lösungen anzubieten, um die Bedenken der Endnutzer und die ungenutzte Marktnachfrage während einer Kfz-Transaktion zu befriedigen.
Darüber hinaus verändern digitale Technologien und das mobile Internet die Fahrzeugindustrie und die Fahrzeug-/Autoversicherungsbranche. Die Automobilindustrie durchläuft zweifellos bedeutende Veränderungen, die dazu beitragen werden, die Nutzung von Vermögenswerten zu erhöhen, Fahrzeugbesitzmodelle zu verändern und die Fahrzeugsicherheit zu verbessern, was sich letztendlich auf den globalen Kfz-Versicherungsmarkt auswirken wird. Darüber hinaus hat die autonome Technologie die Autos zunehmend sicherer gemacht, was die Zahl der Fahrzeugunfälle im Prognosezeitraum voraussichtlich erheblich reduzieren wird. Darüber hinaus sind der Anstieg des On-Demand-Transports und die Verlagerung der Haftung auf die Hersteller einige der Faktoren, die das Wachstum des globalen Kfz-Versicherungsmarktes während des Prognosezeitraums voraussichtlich behindern werden.
Insurtech in der Automobilbranche:
Vernetzte Geräte werden zu einem wichtigen Teil unseres täglichen Lebens, und viele Unternehmen versuchen herauszufinden, wie sie diesen Trend nutzen können, um eine engere Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen. Auch die Kfz-Versicherer sind gegen diese Veränderungen nicht immun, vor allem weil sie in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt tätig sind.
Durch die Einführung von Mehrwertdiensten in Verbindung mit digital gestützten Kfz-Versicherungsprodukten haben die Versicherer endlich die Möglichkeit, ihre Produkte zu differenzieren und ihre Kunden auf neue Art und Weise anzusprechen und so dazu beizutragen, ihre Wahrnehmung von Versicherungsprodukten und -anbietern zu verändern.
Es gibt eindeutige Anzeichen dafür, dass die Kunden in ganz Europa ein Telematikangebot schätzen würden!
Die COVID-Krise hat begonnen, die Kfz-Versicherungsbranche zu verändern:
Das Interesse der Verbraucher an der Telematik ist so groß wie nie zuvor – und wächst weiter. Die COVID-Krise hat vielen Autofahrern die Vorteile der Telematik vor Augen geführt. Seitdem hat eine Flut positiver Artikel bestätigt, dass Telematik der beste Weg ist, um bei Versicherungen Geld zu sparen.
Der Markt und die Verbraucher werden immer reifer und sind bereit zu wechseln!
Vernetzte Versicherungen bieten den Fahrern die Flexibilität, die sie jetzt brauchen, da sie weniger oder anders fahren. Gleichzeitig liefert sie den Versicherern die Informationen, die sie benötigen, um das Risiko angemessen zu bepreisen.
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
Electric Vehicles
(Original Text in English)
Das Automobil gilt seit langem als eine der wichtigsten Innovationen der Geschichte, die den Lebensstil, die Lebensqualität und die Produktivität der Menschen erheblich verändert hat. Gleichzeitig haben die Bewegungsfreiheit, der soziale Status und der Spaß am Fahren eine Autokultur gefördert, die das Auto zu einem besonderen Konsumprodukt und nicht zu einem einfachen Transportmittel macht.
Der Verkehr ist von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft. Er schafft Wachstumschancen, schafft Arbeitsplätze, erleichtert den Handel und ermöglicht Größenvorteile. Mobilität ist für die gesamte Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Sie ermöglicht es den Menschen, sich mit Orten zu verbinden, und bestimmt, wie wir unser Leben gestalten. In den letzten zwanzig Jahren hat der gesellschaftliche Wandel die Art und Weise, wie und warum wir das Verkehrssystem nutzen, erheblich verändert; in den nächsten zwanzig Jahren werden die Veränderungen wahrscheinlich noch deutlicher ausfallen.
Veränderungen wie die wachsende, alternde Bevölkerung werden auf technologische Fortschritte in den Bereichen Elektrizität, Digitalisierung und Automatisierung treffen. Diese Technologien werden Chancen bieten, frische Innovationen für bestehende Bedürfnisse und radikale neue Ansätze ermöglichen. Sie werden aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Um das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen, müssen wir überlegen, wie das Reiseverhalten der Nutzer darauf reagieren wird und wie die gesamte Gesellschaft und unsere Wirtschaft davon profitieren können. Um einen wirklichen Wandel herbeizuführen, müssen wir den Verkehr als System betrachten und ihn als Ganzes sehen. Die Zukunft des Verkehrs muss ein breites Spektrum von Überlegungen in Einklang bringen. Die Kapazität muss eine Rolle spielen, aber sie muss mit einer insgesamt nachhaltigeren Mobilität verbunden sein, sei es durch geringere Emissionen, weniger Reisen oder eine bessere Verknüpfung unserer Fahrten mit Wohnen und Arbeiten.
Die weltweite Automobilindustrie steht an der Schwelle zu einem entscheidenden Wandel. Die Technologie treibt diesen Wandel voran, der durch demografischen, regulatorischen und ökologischen Druck geprägt ist.
Bevor die COVID-19-Pandemie die Automobilindustrie – und alle anderen Branchen – erschütterte, rückten Elektrofahrzeuge immer mehr ins Rampenlicht.
Der kombinierte Jahresabsatz von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen überschritt 2019 erstmals die Zwei-Millionen-Fahrzeug-Marke. Der Anteil der Elektrofahrzeuge an allen Neuwagenverkäufen lag im vergangenen Jahr bei 2,5 Prozent.
In Bezug auf Volumen und Trends:
In Bezug auf den Wert und die Trends:
Was steht hinter und treibt diesen massiven Wachstumsmarkt an:
Die Stimmung der Verbraucher:
Die Verbrauchernachfrage wird das Wachstum von E-Fahrzeugen vorantreiben. Da die Hürden für die Einführung von E-Fahrzeugen rasch abgebaut werden, werden E-Fahrzeuge zunehmend zu einer realistischen und realisierbaren Option.
Von 2018 bis 2020 gab es einige bemerkenswerte Veränderungen in der Einstellung der Verbraucher gegenüber E-Fahrzeugen. Die Bedenken hinsichtlich des Kosten-/Preisaufschlags haben in allen Ländern abgenommen. Die Reichweite ist in Deutschland nach wie vor die größte Sorge, in Frankreich wurde sie zur Nummer eins, aber in diesen beiden Märkten geben nun weniger Verbraucher diese Sorge an. In anderen Ländern ist die fehlende Ladeinfrastruktur zur obersten Priorität für die Verbraucher geworden, was die Möglichkeit widerspiegelt, dass sie beginnen, E-Fahrzeuge als eine realistische Option zu sehen und die praktischen Aspekte des Besitzes in Betracht ziehen.
Experten erwarten, dass in den nächsten Jahren einige Hindernisse vollständig beseitigt werden. Die Reichweite von E-Fahrzeugen ist bereits mit der von Verbrennungsmotoren vergleichbar; der Preis hat bereits Parität erreicht, wenn man die Subventionen in verschiedenen Märkten und die Gesamtbetriebskosten berücksichtigt, und die Zahl der verfügbaren Modelle steigt.
Politik und Regulierung:
Wie die Erfolge in Norwegen, die schwankenden Verkaufszahlen in den Niederlanden und die Entwicklung des chinesischen E-Fahrzeugmarktes zeigen, spielen staatliche Eingriffe weiterhin eine wichtige Rolle bei der Förderung des Verkaufs von E-Fahrzeugen.
Staaten, die den Umstieg auf Elektroautos unterstützen, profitieren nicht nur wirtschaftlich, auch die positiven Auswirkungen auf die Umwelt machen die breite Einführung von E-Fahrzeugen zu einem notwendigen Schritt zur Erreichung von Klimaschutzzielen wie denen des Pariser Abkommens von 2015. Verschiedene politische Maßnahmen und Vorschriften fördern die Verbreitung von E-Fahrzeugen.
OEM-Strategie:
Im vergangenen Jahr haben einige prominente OEMs ein strategisches Engagement für E-Fahrzeuge angekündigt. Es wurden neue Modelle angekündigt, die Produktionsziele erhöht und die Verkaufsziele nach vorne verschoben und vervielfacht. Die Auswirkungen dieser Investitionen und Ziele werden in den nächsten zehn Jahren eine seismische Marktverschiebung in Bezug auf die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Modellen bewirken.
Statistiken der European Federation for Transport and Environment zufolge wird Europa mit 33 neuen Modellen im Jahr 2020, 22 im Jahr 2021, 30 im Jahr 2022 und 33 im Jahr 2023 rechnen können. Das bedeutet, dass die Zahl der in der EU verfügbaren E-Fahrzeuge im Jahr 2022 über 100 und im Jahr 2025 über 172 liegen wird. Für die Vereinigten Staaten prognostiziert IHS Markit 130 verfügbare Modelle bis 2026, die von 43 Marken angeboten werden.
Die 29 führenden Automobilhersteller planen bereits, in den nächsten zehn Jahren mehr als 300 Milliarden Dollar in den weiteren Ausbau der Produktionskapazitäten zu investieren, und alle behaupten, dass sie dies gewinnbringend tun können. Geht man davon aus, dass die weltweite Entwöhnung von fossilen Brennstoffen anhält, werden Autos im Laufe der Zeit weniger Treibhausgase verursachen, und zwar auf der Basis „Well-to-Wheel“.
Das Erreichen der Preisgleichheit mit oder sogar Einsparungen gegenüber Verbrennungsmotoren wird eine große Rolle dabei spielen, die Einführung von E-Fahrzeugen zu beschleunigen, insbesondere wenn sich die Modellpalette und die Marketingprioritäten an die Emissionsziele der Hersteller anpassen. Auch wenn immer mehr Hersteller erschwingliche E-Fahrzeuge anbieten, sind die Verbraucher immer noch nicht bereit, einen Aufpreis für ein E-Fahrzeug gegenüber einem Verbrennungsmotor zu zahlen. Experten gehen jedoch davon aus, dass der bestehende Preisaufschlag für E-Fahrzeuge eher früher als später der Vergangenheit angehören wird.
Die Rolle der Unternehmen:
Experten sehen eine zunehmend wichtige Rolle für Unternehmen bei der Unterstützung des Übergangs zu E-Fahrzeugen, indem sie die drei oben genannten Faktoren zu ihrem Vorteil nutzen.
Der Verkauf von Neuwagen an Unternehmen macht einen erheblichen Anteil aller verkauften Fahrzeuge aus.
Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren haben E-Fahrzeuge einen erheblichen Vorteil: Die Entwicklung der Batterietechnologie verläuft schneller als die der Motorentechnologie von Benzinfahrzeugen.
Darüber hinaus zeigt der Trend zur Integration von Elektronik in die heutigen Autos, dass Innovationen in der Elektronik andere Innovationen überholen werden. Der Anteil der Elektronik in einem Elektroauto ist im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen hoch. Das bietet Möglichkeiten für weitere Innovationen. Das Elektroauto der Zukunft wird ein richtiger Computer auf Rädern sein und den Charakter des Autos verändern.
Ein Beispiel dafür:
Die wichtigste Veränderung in der Automobilindustrie aufgrund des wachsenden Anteils von Elektrofahrzeugen ist daher die Technologie und die Innovationen, die in die Fahrzeuge eingebaut werden.
Da Software und andere Technologien die Führung übernehmen, ist es keine Überraschung, dass Technologieunternehmen in die Automobilbranche einsteigen. Ein Auto ist zwar kein Mobiltelefon, aber die Konzentration dieser Unternehmen auf Design, Benutzerfreundlichkeit, automatische Unterstützung und Batterielebensdauer wird neue Arten von Innovationen in diesem Bereich hervorbringen. Ein Katalysator für den Einstieg von Technologieinnovatoren in die Automobilindustrie ist, dass Elektrofahrzeuge nur ein Drittel der Teile herkömmlicher Fahrzeuge aufweisen, was die Einstiegshürden senkt.
Das Internet der Dinge hat gezeigt, wie die Vernetzung alltäglicher Geräte die Möglichkeiten, die wir mit ihnen haben, verändern kann. Nach Ansicht mehrerer Tech-Spezialisten und Automobilexperten wird das Internet der Autos dasselbe bewirken. Vernetzte Fahrzeuge, die miteinander und mit der ganzen Welt kommunizieren, werden nicht nur die Zahl der Unfälle verringern und den Verkehr entlasten, sondern auch starke Auswirkungen über die Autoindustrie hinaus haben. Die Versicherer werden beispielsweise neue Möglichkeiten haben, das Fahrverhalten zu überwachen, gute Fahrer zu belohnen und schlechte Fahrer mit Kosten zu belegen. Und Mitfahrzentralen können ungenutzte Autos besser mit den Kunden verbinden, die sie brauchen.
Ridesharing könnte für die Autoindustrie ein gemischter Segen sein. Die meisten Fahrzeuge weltweit werden nur zum Pendeln oder für kurze Fahrten während des Tages genutzt, so dass sie 95 % der Zeit ungenutzt bleiben. Vernetzte Autos – insbesondere selbstfahrende – könnten auch die Art und Weise verändern, wie die Menschen ihre Fahrzeit nutzen.
In Europa gibt es ein klares Marktfenster für kostengünstige elektrische Stadtautos.
Verbesserungen in der Batterietechnologie haben dazu geführt, dass kleine und leichte Elektrofahrzeuge (LEVs) seit 2015 in Europa auf den Markt kommen. Ihr Marktanteil ist jedoch aufgrund ihres überhöhten Preises noch vergleichsweise gering.
Die Städte sehen sich heute mit Problemen konfrontiert, die sich aus dem gestiegenen Mobilitätsbedarf ergeben, der häufig noch immer an den privaten Pkw-Besitz und die historisch gewachsene, autozentrierte Verkehrsinfrastruktur gebunden ist.
Ein Schlüsselelement der städtischen Mobilitätsplanung vieler Städte ist heute die Förderung ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiger Mobilitätsoptionen. Leichte Elektrofahrzeuge (Light Electric Vehicles, LEVs) werden zu einem umfassenden Element nachhaltiger Mobilitätskonzepte in städtischen und ländlichen Gebieten.
Stadtautos sind seit jeher die preiswerten Einstiegsfahrzeuge in Europa, die im Durchschnitt 8,5 % der jährlichen Autoverkäufe ausmachen (1,2 Millionen Fahrzeuge pro Jahr).
Neue europäische Emissionsnormen haben dieses Segment für die meisten europäischen OEMs unrentabel gemacht, was sie dazu veranlasst hat, ihre A-Segment-Fahrzeuge auf Elektrofahrzeuge umzustellen oder diese Modelle ganz aus dem Programm zu nehmen.
Darüber hinaus ist es sehr wichtig zu wissen, dass europäische Autokäufer eine starke Präferenz für Fahrzeugmarken mit europäischem Ursprung haben.
Aufgrund der höheren Preise von Elektrofahrzeugen sind die ersten Käufer von E-Fahrzeugen eher wohlhabend, wobei 60 % der Käufer ein durchschnittliches Haushaltseinkommen von über 100.000 Euro pro Jahr haben.
Nur 13 % der potenziellen Autokäufer in Europa sind bereit, mehr als 2.000 Euro mehr für ein Elektroauto als für ein vergleichbares Benzinmodell zu bezahlen.
Schlussfolgerung:
Wir leben in einer Zeit des beispiellosen Wandels im Verkehrssystem. Veränderungen in der Art des Arbeitens und Einkaufens, neue Technologien und Verhaltensweisen – wie die Automatisierung, die Elektrifizierung von Fahrzeugen und die Sharing Economy – wirken sich bereits auf die Funktionsweise des Systems aus, während die Überschneidung der physischen und digitalen Welt die Planung und Nutzung des Verkehrs verändert. Diese Entwicklungen bieten aufregende Möglichkeiten, die, wenn sie genutzt werden, erhebliche soziale Vorteile mit sich bringen werden.
Die Städte in ganz Europa stehen in Bezug auf Klimawandel, Luftverschmutzung und Lärmemissionen vor großen Herausforderungen.
Elektromobilität und kleine Elektrofahrzeuge bieten eine große Chance, die mit dem Verbrennungsmotor verbundenen negativen externen Effekte zu bekämpfen, ohne die wichtige Rolle der Fahrzeuge einzuschränken.
Severin Renold
Weissknight Corporate Finance
Digitalisierung und Wandel in der Eventbranche
(Original text in English)
—————–
Genau wie die Gesellschaft ist auch die Eventbranche ständig in Bewegung, und die Trends in der Industrie spiegeln dies wider. Kurz: Sie hat sich stark weiterentwickelt.
Die globale Veranstaltungsbranche wurde 2018 auf 1.100 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,3 % auf 2.330 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 wachsen (Allied Market Research, 2019).
Veranstaltungen können alles sein, von einem großen Musikfestival bis zu einem Abendessen mit nur wenigen Personen. In diesem Zusammenhang konzentrieren wir uns auf die Branche der Geschäftsveranstaltungen, an denen die Teilnehmer in ihrer beruflichen Funktion teilnehmen. Zu den geschäftlichen Veranstaltungen zählen auch alle Arten von organisationsübergreifenden Konferenzen oder internen Zusammenkünften im öffentlichen Sektor, die nicht per se geschäftsbezogen sind, aber die gleichen Merkmale aufweisen, die die Teilnehmer in ihrer beruflichen Funktion treffen.
Innerhalb dieses Bereichs gibt es eine Reihe verschiedener Veranstaltungstypen, die sich in ihren Zwecken, Zielen und Beteiligten sowie in Länge, Größe und Format unterscheiden.
Struktur der Branche für Unternehmensveranstaltungen:
Wie in anderen Branchen gibt es auch in der Konferenzbranche Käufer und Anbieter. Bei den Käufern handelt es sich in der Regel um Veranstaltungsleiter und Organisatoren, die Veranstaltungsorte, technische Unterstützung und andere Dienstleistungen für die Durchführung einer Konferenz „kaufen“.
Veranstaltungen sind per Definition Ereignisse, bei denen eine Reihe von Menschen zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort zusammenkommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Organisation von Veranstaltungen ein singuläres Ereignis ist, das ad hoc als einmaliges Ereignis organisiert wird. Die Organisation von Veranstaltungen ist eine der wichtigsten laufenden Aufgaben einer Marketingabteilung und stellt oft einen der größten Budgetbereiche im Marketingbudget dar. Auch die Personalabteilung wendet oft Zeit, Geld und Energie für die Organisation interner Veranstaltungen und die Mitarbeiterentwicklung während des ganzen Jahres auf, um die Unternehmenskultur und das Team zu stärken.
Unter den verschiedenen Kommunikationsmethoden sind Veranstaltungen die wirkungsvollsten.
Die meisten geschäftlichen Veranstaltungen haben ein Ziel, das darauf ausgerichtet ist, dass die Teilnehmer etwas fühlen, tun oder lernen sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es von großer Bedeutung, dass das Ziel klar formuliert ist, dass die Methodik, die Dramaturgie, die Tagesordnung und die Themen auf dieses Ziel zugeschnitten sind – und dass die Teilnehmer mit einbezogen und engagiert werden. Mit anderen Worten: Es geht nicht darum, die Botschaft kurzfristig an das Publikum heranzutragen, sondern darum, dass sie langfristig in den Köpfen der Teilnehmer bleibt.
Wie in allen anderen Bereichen unseres Lebens haben die mobile Technologie und der sofortige Zugang zu Informationen über das Internet auch auf dem Veranstaltungsmarkt dramatische Auswirkungen. Die Veranstaltungstechnik ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil fast aller Veranstaltungen.
Es gibt erhebliche Überschneidungen zwischen Produkten, bei denen mehrere Nischenfunktionen in einem EMS oder einer Event-App enthalten sein können.
Trends vor März 2020:
Dies sind einige der Trends, die vor der Covid-Krise beobachtet wurden:
Engagement ist einer der entscheidenden Aspekte für Veranstaltungsplaner und eines der wichtigsten Dinge insgesamt, die es zu berücksichtigen gilt, da es ein Schlüssel zu erfolgreichen Veranstaltungen ist.
Technologische Trends verändern die gesamte Veranstaltungsbranche aus verschiedenen Blickwinkeln.
Die Verfolgung neuer Funktionen und die Implementierung dieser Technologien ist eines der wichtigsten Anliegen im Veranstaltungsmanagement.
Solche Technologien ermöglichen es Konferenzen, wettbewerbsfähig zu bleiben, die Einnahmen zu maximieren, eine bessere Kommunikation zwischen Publikum und Rednern zu schaffen und die Menschen zu begeistern.
Insgesamt ist die Akzeptanz von Event-Apps heutzutage sehr hoch, wobei fast 40 % der App-Entwickler eine Akzeptanzrate von über 80 % angeben. Weitere 35 % der Entwickler sprechen von einer Akzeptanzrate von 60 bis 80 %. Dies ist eine grundlegende Kennzahl in der Branche, da Apps das Ergebnis von Zeit- und Geldinvestitionen sind. Hohe Adoptionsraten deuten darauf hin, dass die App bei vielen Kunden gut ankommt.
Schlussfolgerung:
Event-Technologien entwickeln sich schnell und spielen eine zentrale Rolle im Event-Management-Prozess.
Die Veranstaltungen und damit auch die Veranstaltungsbranche wurden von der Kovid-Krise offensichtlich sehr hart getroffen. Es konnten keine persönlichen Veranstaltungen durchgeführt werden, geplante Veranstaltungen wurden abgesagt, und die gesamte Branche wurde zunächst auf den Kopf gestellt.
Reed Exhibitions hat kürzlich seine erste Studie „COVID-19 und wie sie die Veranstaltungsbranche verändert“ veröffentlicht. Zu den wichtigsten Ergebnissen des COVID-19-Barometers von Reed Exhibitions gehört, dass:
Eine andere Studie (EventMB’s State of the Event Industry, Dec 2020) zeigt, dass bei hybriden Veranstaltungen fast drei Viertel der Planer (71 %) planen, weiterhin eine digitale Strategie einzusetzen, um ihr virtuelles Publikum zu halten, wenn sie zu physischen Veranstaltungen zurückkehren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Analysten dies vorhersehen:
Die Schlussfolgerung ist, dass die Trends vor der Krise (mehr Investitionen in Veranstaltungstechnik, aber mit kostenbewussten Käufern) in Kombination mit der dringenden Notwendigkeit, den neuen Markt nach der Pandemie zu bedienen, eine starke Kraft in Richtung der Bereitstellung von All-in-One-Lösungen schaffen wird, die die Bedürfnisse aller Arten von Veranstaltungsformaten zu einem attraktiven Preispunkt erfüllen können.
In gleicher Weise bedeutet dies, dass die Superstars der Pandemie, die Online-Event-Plattformen wie Hopin und On24, die einen massiven Boom erlebt haben, sich auf persönliche und hybride Events zubewegen müssen, um denselben Bedarf zu decken.
Die Konsolidierung bleibt ein Makrotrend in der Eventtechnik, der sich 2022 fortsetzen wird. Da viele kleine Unternehmen nicht in der Lage sind, den Coronavirus-Sturm zu überstehen, wird allgemein erwartet, dass sich dieser Trend 2022 gar noch verstärkt.
Severin Renold
Funding Trends – RegTech Market
RegTech hat im Laufe der Jahre weiter an Popularität gewonnen, was dazu geführt hat, dass immer mehr Unternehmen in diesen Bereich investieren. Einigen Studien zufolge soll der RegTech-Markt bis 2023 auf über 12,3 Milliarden Dollar anwachsen. Dieser Artikel konzentriert sich jedoch auf die RegTech-Investitionen 2021 und die RegTech-Finanzierungszahlen 2020 + 2021.
Die RegTech-Finanzierung erreichte im zweiten Quartal 2021 einen Fünf-Quartals-Höchststand, wobei die Hälfte der Gesamttransaktionen über 25 Millionen US-Dollar lag.
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 waren die RegTech-Investitionen zwar rückläufig, aber immer noch höher als im Jahr 2019. Im letzten Quartal des Jahres erlebten sie jedoch einen Aufschwung und verzeichneten einen Anstieg der Gesamtabschlüsse um 39 %.
Im Vergleich zum dritten Quartal 2020 stieg die Gesamtsumme der RegTech-Finanzierung im Jahr 2021 um 1,9 Mrd. USD. Im ersten Quartal 2021 wurden rund 4,3 Mrd. USD bei 100 Deals und im zweiten Quartal 4,9 Mrd. USD bei 122 Deals aufgenommen.
Rund 45 % ihrer Deals lagen in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres bei 25 Millionen Dollar und mehr.
Diese Zahlen deuten darauf hin, dass ihre Investoren nach der Pandemie eher bereit waren, grössere Schecks auszustellen. In der ersten Jahreshälfte 2021 lag der Anteil der Abschlüsse mit einem Volumen von 50 Mio. USD und mehr bei 27,7 %, was den höchsten Prozentsatz bei Abschlüssen dieser Grössenordnung darstellt.
Dies ist vor allem auf den Trend zur Reife in der RegTech-Branche zurückzuführen. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Cybersecurity, die die Innovation in der Branche vorangetrieben haben, bestärken den Aufwärtstrend was zur Reife der RegTech-Branche insgesamt beiträgt.
Im Vergleich zu 2020 haben sich die Abschlüsse im Wert von 25 bis 50 Millionen Dollar verdoppelt. In der ersten Jahreshälfte betrugen 45 % aller Abschlüsse 25 Millionen Dollar und mehr.
Acht der zehn größten RegTech-Transaktionen weltweit im ersten Halbjahr 2021 stammten von nordamerikanischen Unternehmen.
Nordamerika ist derzeit die dominierende RegTech-Finanzierungsregion, mit acht von zehn abgeschlossenen Deals in der ersten Jahreshälfte 2021.
Das macht 65 % aller Deals im ersten Halbjahr aus. Nach Nordamerika entfielen auf Europa 23 % der im gleichen Zeitraum abgeschlossenen Deals.
Cyberkriminalität stellt eine der grössten Bedrohungen für die Finanzbranche dar. Aus diesem Grund waren fünf der zehn größten RegTech-Unternehmen im ersten Halbjahr 2021 im Subsektor Cybersicherheit tätig.
Im ersten Halbjahr 2021 waren etwa Transmit Security, ein in Boston ansässiges Unternehmen, und Synk Teil medial wirksamer Deals.
Im ersten Halbjahr 2021 war New York die Stadt mit den meisten RegTech-Geschäften.
Bei einer Aufschlüsselung der Top-Städte, die verstärkte Aktivitäten im RegTech Bereich aufzeigten, war New York die Nummer eins, dicht gefolgt von London und San Francisco. Von den 174 RegTech-Deals entfallen 24 auf New York, 22 auf London und 21 auf San Francisco.
Das Wachstum der RegTech-Investitionen 2020+2021 und der RegTech-Finanzierung 2021 zeigen deutlich, dass sich die Branche weiterhin im Aufwärtstrend befindet und weltweit verstärkt an Relevanz gewinnt.